ein bisschen älter (oktober 2014), dieser text. aber eigentlich noch immer aktuell, denn die platte ist fantastisch:
wunderschön, wie jungle in letzter zeit aufblüht! vermehrt hört man wieder dreckige amens und deepe bässe, hart gecuttet und auf den punkt produziert, jungle wars brechen aus und sogar parties finden wieder statt. und das gerade von und mit vielen jungen produzenten, die während der ersten welle gerade geboren wurden oder kaum gehen lernten.
relapse allerdings war da schon etwas älter, hatte 2005 schon seine erste wüste breakcore-ep draussen und produziert unterdessen einen sehr klaren und erwachsenen, deswegen aber nicht weniger energetischen und dynamischen sound. dafür gibts nun einen release auf jungle syndicate mit vier tracks, die selbstbewusst das spannungsfeld zwischen hektischen beats, fernöstlichen melodien und brodelnder subsonischer unruhe besetzen.
‚untitled bounce‘ integriert diese eckpunkte schon fast offensiv und entgeht der kitschfalle – gestellt durch klischierte sitar- und stimmsamples – nur durch fast schon chirurgische präzision im einsatz und der bearbeitung dieser samples und ihrer intensiven verwebung mit den überaus abwechslungsreichen beats. bei ‚donkey‘ ist die stimmung ein wenig wärmer und dunkler, hervorgerufen durch ein reduziertes, sich um den grundton windendes und manchmal gequält zuckendes, verhalltes sample einer violine und tablas, die einen ungewohnten kontrapunkt zum rigiden amen setzen.
‚ery5‘ ist von der stimmung her vergleichbar mit ‚donkey‘, auch die samples scheinen aus ähnlicher quelle zu stammen. trotzdem spürt man, dass hier was anders ist: relapse kollaboriert auf diesem track zum ersten mal mit optimystic, einem jungen dj und producer ebenfalls aus bristol. ihm rechnet man schnell den mastig brummenden hoover-bass an, der den track zwischendurch immer wieder vibrierend in die höhe drückt. dazu wirken die beats flinker und agiler, werden immer wieder durch diverse fills und breaks um die eigene achse gedreht und lassen sich durch die tablas eher unterstützen als ergänzen.
der titeltrack sitzt am ende dieser ep und etabliert dem namen gemäss erst mal eine atmosphäre, die an bedrohlichkeit und hoffnungslosigkeit kaum zu überbieten ist. mit einem harten drop prügeln kurz darauf die beats so gnadenlos auf den eingeschüchterten hörer ein, dass er sich der düsteren aussichtslosigkeit wehrlos ausgeliefert sieht und angesichts der gnadenlosen härte und kalten komplexität fasziniert versucht, das gebotene zu verarbeiten. dass dies nicht ganz einfach ist, hat relapse wohl vorausgesehen und darum immer wieder winzige, schimmernde inseln der ruhe geschaffen, von denen man sich nach einem tiefen atemzug wieder in den mahlstrom kollidierender drums werfen kann.