sons of morpheus – the wooden house session

czar of revelations / sixteentimes music 2019

den start ins jahr feiert czar of revelations, neben czar of bullets das zweite labelstandbein des umtriebigen frederyk rotter (zatokrev, neo noire, sommercasino basel), mit einem release, der das alte jahr noch im besten sinne nachklingen lässt. die sechs songs wurden während der letztjährigen sessions zur wilden fuzz charger split-ep (mit den berlinern samavayo) aufgenommen, und zwar in eigenregie im studio des inser schüxenhauses mitten im westschweizer seeland. nicht weniger wild und ungezügelt lässt hier die band ihren psychedelischen bluesrock noch weiter wuchern und demonstriert voller energie und spielfreude, wie weit sie sich seit ihren rozbub-anfängen entwickelt hat.

stilistisch haben manuel bissig (voc, guit), lukas kurmann (bass) und rudy kink (drums) ihren weg definitiv gefunden: hochenergetischer, leidenschaftlicher bluesrock in der langen tradition, die seit jimi hendrix zahllose bands – von led zeppelin und black sabbath über soundgarden und pearl jam bis hin zur spencer blues explosion und clutch – hochgehalten und weitergeführt haben. die selbstbewusstsein, mit der sie sich diesen sound zu eigen gemacht haben und die sicherheit, mit der sie ihn variieren und in eigenständige songs giessen, zeugen davon, wie sehr diese drei musiker rock’n’roll leben und atmen. die bandbreite des albums ist beeindruckend und führt von staubbedeckten, sonnenverbrannten westernzitaten (doomed cowboy) über vorwärtstreibende sumpfrocksongs mit beeindruckender dramaturgie und dynamik wie loner hin zu der kompakten, ab der mitte jedoch psychedelisch ausfransenden melodiebombe paranoid reptiloid. und damit sind wir erst in der hälfte des albums!

mit nowhere to go schliesst ein genialer midtempo-stampfer im geiste soundgardens an, gefolgt von sphere, einem schon fast poppig wirkenden garagerocksong mit tonnenschwerem refrain, hart gespieltem bass und dezent unterstützenden effekten. das wahre meisterwerk dieser platte ist jedoch slave (never ending version), ein dreckiges, sich dauernd wandelndes bluesmonster voller unterschwelliger gewalt und tonnenschwerer riffs. die dramaturgie ist fantastisch, keine sekunde der gut 13 minuten wirkt langweilig oder gesucht. hier spürt man die leidenschaft und den willen, sich ganz dem sound hinzugeben, förmlich aus den boxen quellen.
wenn sich die sons of morpheus diese hingabe und freude an der musik bewahren können, darf man mit gutem recht darauf hoffen, dass sich dies – wie auch das unermüdliche touren – bald auch im bekanntheitsgrad dieser band niederschlägt. verdient hätten sie’s auf jeden fall!


unhold – here is the blood

czar of bullets 2018

schon seit 2001 begleitet die berner unhold eine immer grösser werdende fangemeinde durch die höhen und tiefen ihrer musikalischen entwicklung und stellten sich dabei immer wieder der aufgabe, ihre eigensinnige mischung von postmetal, hardcore, doom und noiserock zu vertiefen und auch immer wieder vor publikum zu testen. diese erfahrung und gleichzeitige bereitschaft, sich neu zu erfinden, macht dieses album zu einer herausragenden veröffentlichung im unüberblickbaren meer der täglich erscheinenden musik.


der einstieg erfolgt ungestresst und voller ruhe. die band lässt sich zeit, das wird im verlauf der nächsten rund 50 minuten immer wieder deutlich. bass und gitarre ergänzen sphärische klänge und stimmen zu glitzernden soundwolken, die sich im laufe der einzelnen stücke zu komplexen klangmauern verdichten oder gleich mit dem dampfhammer zu hochenergetischem schwermetall verdichtet werden. dabei geht weder diese ganz eigene, strahlende wärme dieser band verloren, noch werden struktur und komposition vernachlässigt – im gegenteil, gerade in den düsteren und schmerzerfüllten ecken dieses albums zeigen sich schönheit und komplexität in wunderbar schillernden schichtungen verschiedener sounds und rhythmen. deeper in kann hier stellvertretend für das ganze album genannt werden: klare, durchs echo vervielfältigte klänge werden von miriam wolfs unverbraucht wirkender stimme innert sekunden emotional aufgeladen, bis schlagzeug, bass und distortion mit aller macht den geschützen raum überfallen und sich in komplexen, überraschenden harmonien und strukturen entfalten, wieder zusammen- und zurückziehen, nur um sich kurz darauf wieder um stimmen und melodie zu scharen und dem stück die benötigte, bis zu diesem zeitpunkt kaum nicht vermisste richtung und klarheit zu geben.

überhaupt sind melodien auf diesem album ein unglaublich wichtiges und tragendes element geworden, sei es als stützendes rückgrat eines songs, sei es als wichtiger farbgeber in nachtschwarzer düsterkeit und härte. dass unhold sich dessen so ungehemmt und vorbehaltslos bedienen, dabei jedoch keine kompromisse eingehen, hebt dieses album noch weiter über den durchschnitt hinaus, als es durch seine musikalischen und textlichen qualitäten sowieso schon herausragt – und macht unhold und ihre musik auch interessant für menschen, die mit metal und artverwandtem nicht viel anfangen können. dass dies auch live gilt und die genannten qualitäten auf der bühne funktionieren und vielleicht sogar noch direkter und physischer herüberkommen, davon kann man sich in den nächsten wochen schweizweit in verschiedenen einschlägigen locations überzeugen.

29.11.18 – sherlock club, meiringen
30.11.18 – dachstock, bern (1 song)
21.12.18 – gaswerk, winterhur
22.12.18 – dachstock, bern
05.01.19 – sedel, luzern
22.01.19 – rote fabrik, zürich
09.02.19 – kiff, aarau
15.02.19 – cafe mokka, thun
16.02.19 – muzak, porrentruy
02.03.19 – schüxenhaus, ins

www.unholdmusic.ch
www.unhold.bandcamp.com
www.facebook.com/unholdmusic

www.czarofcrickets.com
www.facebook.com/czarofcrickets
www.czarshop.com

minsk / zatokrev – bigod

consouling sounds / czar of crickets 2018

dass sich eine schweizer band mit einer combo aus den usa eine platte teilt, lässt erst mal aufhorchen und weckt sofort unbestimmte erwartungen, die von spannungsvollen gegensätzen bis zu gefälligem nebeneinander reichen. minsk und zatokrev, beide schon über 15 jahre im musikgeschäft aktiv, können darüber allerdings nur milde lächeln. die beiden bands verbindet nicht nur eine freundschaft, die sich auf verschiedenen kreuzungen verschlungener tourneen entwickelt und gefestigt hat, sondern auch die leidenschaft und der wille, dem alten metal immer wieder spannung und innovation abzutrotzen und dies mit einem stetig sich entwickelnden, individuellen sound zum ausdruck zu bringen.

dass dieser sound sich bei beiden bands teilweise ähnlich ist und sich zu anderen teilen in seinen unterschieden wunderbar ergänzt, ermöglicht minsk und zatokrev, ein werk abzuliefern, das mit vier songs in knapp vierzig minuten eine ganz eigene, wilde und in sich stimmige welt erschafft. in den beiden fast 15-minütigen kernstücken invoke_revive (minsk) und silent gods (zatokrev) erzählen beide bands epische klanggeschichten voller kontrollierter aggression, karger schönheit und wuchtiger gewalt, erzeugen athmosphären, die symphonische erhabenheit und kochende unruhe perfekt balancieren und wägen dabei gekonnt ab zwischen meditativem minimalismus und erschlagenden soundwällen. aber auch salvatore (zatokrev) und the chalice and the dagger (minsk) bringen in der vergleichsweise kurzen spielzeit ähnliches zustande: salvatore durch die ungestresste konzentration auf klang und melodie, the chalice and the dagger mit auf den punkt gespielten postmetal-gitarrenwänden und grossartig eingesetzten vocals.

so schaffen es die beiden bands, gemeinsam eine platte zu machen, die als ergebnis schliesslich grösser ist als die summe seiner einzelnen stücke, ausserdem durchgängig spannend und nicht zuletzt wunderschön gestaltet.

https://thesoundofminsk.com
https://www.facebook.com/minsk
https://www.instagram.com/thesoundofminsk/
https://minskband.bandcamp.com

http://www.zatokrev.com
https://www.facebook.com/zatokrev/
https://www.instagram.com/zatokrevband/
https://zatokrev.bandcamp.com
https://www.youtube.com/zatokrev

https://www.czarofcrickets.com/
https://consouling.be/label/consouling-sounds

asbest – driven

a tree in the field records / czar of bullets 2018

asbest ist eine junge basler band, gegründet 2016 von der sängerin und gitarristin robyn trachsel, der bassistin judith breitinger und dem schlagzeuger jan häfele, der unterdessen von jonas häne (heavy harvest) ersetzt wurde. mit nur einer selbstvertriebenen ep im portfolio, aber voller selbstbewusstsein und einer gehörigen portion zorn im bauch stellen sie sich heute der welt mit diesem album vor.


gleich vorneweg: das selbsbewusstsein ist absolut gerechtfertigt. die unglaublich organische vermengung verschiedenster einflüsse und mehr oder weniger agressiver musikstile ist eine der eigenschaften dieser band, die schon beim ersten hördurchgang auffällt und tief beeindruckt. wohl noch nie wurden kalter post punk, leidenschaftlichster noiserock und hypnotischer shoegaze so selbstverständlich ineinander verwoben, zusammengehalten durch die eindringliche, unglaublich wandelbare stimme von robyn trachsel und eine förmlich durch die boxen drückende spielfreude und gleichzeitiger disziplin dieser band. wunderbarerweise klingt nichts davon gesucht oder gekünstelt, im gegenteil: viele der songs klingen so direkt aus dem bauch gespielt, dass man meinen könnte, eine über jahrzehnte eingespielte band vor sich zu haben, die ihre alten hits neu interpretiert.

Asbest Promo Picture 2 small rgb (for web)

und doch stecken viel arbeit und tausende übungsstunden in diesem album: die vielschichtigkeit von trachslers texten, oszillierend zwischen wütender anklage, zynischem spott und energetischem aufbruch, die liebevoll und detailreich ausgearbeiteten songstrukturen und das beeindruckend gekonnte wechselspiel von glühend heissen und klirrend kalten klängen und stimmungen – all dies fliegt keiner band einfach zu, sondern muss hart und schweisstreibend erarbeitet werden. asbest haben sich für diese arbeit nie zu schade und dürfen deshalb heute mit berechtigtem stolz und befriedigung ein album vorstellen, das sie als band in den oberen ligen europäischer rockbands platziert und die messlatte für zukünftige releases, aber auch konzerte sehr hoch anlegt.

ob diese – zumindest live – nicht sogar übertroffen wird, lässt sich schon im oktober an diversen konzerten in der deutschschweiz nachprüfen.

06.10.2018 albani, wintherthur
12.10.2018 kaschemme, basel
30.10.2018 bad bonn, düdingen
31.10.2018 palace, st. gallen
23.11.2018 coq d’or, olten
08.02.2019 one of a million festival, baden

facebook.com/asbestnoise
asbest-noise.bandcamp.com
atreeinafieldrecords.com
soundcloud.com/atiaf
czarofcrickets.com
facebook.com/czarofcrickets
czarshop.com

oregon trail – h/aven

czar of bullets 2018

oregon trail lassen gleich zu beginn wenig zweifel daran, dass sie ihre themen umfassend und mit bedacht setzen: wenn ein album mit titeln namens ’sun gone missing‘ und ‚aimless at last‘ einsteigt, muss davon ausgegangen werden, dass dunkelheit, orientierungslosigkeit und verzweiflung auch im weiteren verlauf des werks eine bestimmende rolle spielen werden. nun ist die vertonung solcher negativen emotionen gerade im post-hardcore sicher nichts grundlegend neues und gehört eigentlich schon fast zum guten ton – um so mehr überrascht und fasziniert es, wie gekonnt diese band aus der französischen schweiz im laufe der 42 minutes ihres zweiten albums dieser thematik neue konstraste, blickwinkel und ideen abtrotzt. sei es textlich mit dem bezug zur umgebenden, oft feindlich wahrgenommenen natur und landschaft le locles, wo das album aufgenommen wurde, sei es musikalisch mit einer unglaublichen dichte an ideen, intelligenten strukturen und unerwarteten dynamiken, oder sei es gestalterisch mit einem cover, das eine impressionistische fotografie lokaler gegebenheiten in ein klassisch strenges layout einbettet.

dies alles weist darauf hin, dass oregon trail lange und intensiv an diesem album gearbeitet haben und viel herzblut in die produktion geflossen ist. kein einziger song ist füllmaterial, jeder einzelne hat einen individuellen charakter und vereint sich trotzdem mit den anderen zu einer festgefügten und wohlgeordneten truppe, die unter ihrer rauheit und brutalität nie ihre menschlichkeit verliert. im gegenteil: charles-a. berhards stimme schreit, stöhnt, predigt und brüllt an gegen die manchmal beinahe erdrückende übermacht von bass und gitarren, kann sich aber auch kehlig singend an glitzernde melodieläufe schmiegen und deckt eine emotionale bandbreite ab, die in diesem genre selten gefunden wird. doch auch die gitarren dürfen und können viel hier: disziplinierte sprints wechseln sich ab mit psychedelisch schimmernden soundwänden, die sich übereinandertürmen, bis sie in sich zusammenfallen und sich in noisiger gischt auflösen, klare klänge lassen licht und luft in die dichten kompositionen eindringen, nur um wenig später überaus kontrolliert und effektiv in heftiges feedbacks zu kippen. auch der bass ist mächtig und präsent und legt mit den drums eine solide basis, die auch in rhythmisch unruhigen wassern niemals auseinanderfällt. erst beim gewaltigen finale ‚marble grounds‚ zeigen sich erste auflösungserscheinungen: der song schraubt sich in seinen epischen siebeneinhalb minuten immer tiefer in den noise und das chaos – bis er auf der anderen seite herauskommt und sich in triumphaler ruhe und leichtigkeit im flirrenden sonnenlicht auflöst.

‚h/aven‘ erscheint heute auf czar of bullets.

 

oregontrail.ch
facebook.com/oregontrailmusic
czarofcrickets.com
facebook.com/czarofcrickets
czarfest.com
czarshop.com

neo noire – element

czar of revelations 2017

dass die popkultur der neunziger schon eine ganze weile wieder im schwange ist, dürfte wohl spätestens seit dem eurodance-revival und der wiederaufnahme von akte x auch dem letzten hinterwäldler klar geworden sein. in der schweiz manifestierte sich dieses phänomen bis heute vor allem in 90er-hits-parties und der vermehrten sichtung von zeitgeistinspirierter mode an jungen und bald schon alten menschen – was insofern schade ist, als diese ära gerade abseits vom mainstream besonders spannend und fruchtbar war. skatekultur und alternative lebensentwürfe fanden ihre musikalische enstprechung in hardcore, techno, metal, hiphop, rock und jazz. die daraus beinahe explosionsartig entstehenden spielarten und hybriden prägen bis heute unsere wahrnehmung des musikalischen geschehens: crossover, jungle, triphop, industrial, noise rock und nicht zuletzt grunge sind ausprägungen einer haltung des einerseits furchtlosen, andererseits beherrschten ausprobierens und kombinierens von sounds, produktionsweisen und stimmungen.

NEO NOIRE

diese haltung spürt und hört man auch auf ‚element‚, dem morgen erscheinenden debut von neo noire. die band wurde 2016 von fredy rotter (zatokrev, the leaving, crown) und thomas baumgartner (erotic jesus, gurd, undergod) gegründet, unterstützt von franky kalwies (ex-disgroove) und david burger (ex-slag in cullet). die breite und tiefe der hiermit versammelten musikalischen erfahrung in der schweizer rock- und metalszene ist immens und wird mit einer so hinreissenden spielfreude und nonchalance fusioniert, dass es eine wahre freude ist. erklärte absicht ist ein hybrid aus post-/ psychedelic rock und metal, herausgekommen ist eine der mitreissendsten und unsentimentalsten hommagen und verbeugungen vor dem alternativen rock der 90er jahre. smashing pumpkins und jane’s addiction werden im promotext genannt, aber dies kratzt nicht mal an der oberfläche: dieses album strotzt nur so von anspielungen und reminiszenzen als beinahe jede musikalische grösse, die sich vor einem vierteljahrhundert zwischen rock und metal bewegte. dabei schaffen es die musiker fast immer, spielerisch die balance zwischen subtiler anspielung und frischer eigenständigkeit zu finden – und sich im zweifelsfalle immer für die zweite option zu entscheiden. genau darum macht das anhören dieses werks auch so spass: substanz geht über ästhetik, innovation über konservation, freude über konzept.

Neo Noire - Element cover hi res rgb

dies wird schon in der ersten minute des openers ‚walkers‚, welcher auch gleich die erste single-auskopplung des album stellt, mit einem treibenden bass und sägenden gitarren lautstark proklamiert. der song packt zu, zieht den hörer in einen wirbel vage bekannter stimmungen und lässt über die gesamten sechseinhalb hervorragend komponierten minuten nicht mehr los. soundwände türmen sich auf, fallen ineinander und werden dabei begleitet von einem gesang, der die sich unweigerlich einstellenden stimmungen zwischen melancholisch und vorwärtsrockend melodiös vermitteln kann. ‚save me‚ schliesst fast nahtlos an, ist aber langsamer, brodelnder und bluesiger. auch hier gibts im chor gesungene hooks, meisterhaft hervorgerufene athmosphären und schillernde gitarrensolos. das zackige ’shotgun wedding‘ vereint die schnörkellose gitarrenarbeit von slayer mit den stürmisch-warmen harmonien von i mother earth, bevor ‚home‘ mit psychedelischer langsamkeit die bremse wieder anzieht. schon bei diesem song, noch viel mehr aber bei ‚element‚, wird klar, wieso die band gerade auf die smashing pumpkins verweist: eine virtuosere, eigenständigere und spannendere annäherung an den sound dieser grunge-heroen wird wohl schwierig zu finden sein. was jedoch den abwechslungsreichtum und die ungestüme spielfreude von neo noire angeht, kommt der vergleich mit jane’s addiction der sache wohl doch näher. dabei ist das album absolut auf der höhe der zeit: ein unglaublich versiertes songwriting, das sich die ganze bandbreite der vereinigten kompositorischen erfahrung zunutze macht, und eine produktion, die an klarheit und dynamik ein strahlendes beispiel ist. nur schon die unglaubliche vielfalt und trotzdem punktgenaue einsatz der gitarrenklänge und -effekte, seien sie nun kristallklar perlend oder staubig komprimiert, beeindruckt immer wieder aufs neue, ganz zu schweigen vom gesamtsound, der trotz grosser wandlungsfähigkeit immer erkennbar und eigen bleibt.

somit dürfte klar sein, dass auch für die restlichen und bisher unerwähnten drei songs des knapp einstündigen albums eine unbedingte kaufempfehlung ausgesprochen weren kann. gerade das epische finale ‚infinite secrets‘ dreht nochmals ganz gross auf und bietet mit grossen melodiebögen und weiten gesten, die in furiosen gitarenattacken gipfeln, einen selbstbewussten und fast schon sehnsüchtig nachklingenden abschluss.

neonoire.net
neonoire.bandcamp.com
czarofcrickets.com

various artists – stem

ital dred 2017

ganze 55 tracks bietet die neuste compilation des umtriebigen londoner labels ital dred. viele waren schon seit einiger zeit auf soundcloud zu hören, hinzugekommen sind einige zückerchen wie ein zweiter sir hiss-track, ein mjk-refix des ‚blue rizla‚-tracks von wiley und danny weed, ein wunderbar bekiffter gypsy mamba-beat und vieles mehr. die sounds bewegen sich in meist enspanntem tempo auf dem spielfeld aus staubigen hip-hop-beats und polierter electronica, souligen samples und grimy synths und bietet damit eine sehr nette möglichkeit, sich zumindest über den instrumental-beats bereich des weitläufigen ital dred-katalogs einen kleinen überblick zu verschaffen.

die ganze ladung gibts als ’name your price‘-release auf bandcamp.

autisti – autisti

hummus records / czar of revelations 2017

dies ist die erste czar of revelations-platte, über die hier geschrieben wird, und obwohl es sich um ein tochter- oder parallel-label von czar of crickets handelt, spürt man schnell, dass auch hier frederyk rotters musikalische weltsicht ihren einfluss geltend macht. selten habe ich ein rock-label mit einer so klaren und trotzdem hochgradig wandelbaren soundphilosophie kennengelernt, und selten waren auch die dazugehörigen releases von einer so hohen und durchgängigen qualität, dass sie sich problemlos in den labelkanon einfügen und trotzdem eigenständig wirken.

auch autistis debutalbum darf sich hier voller selbstbewusstsein dazuzählen. die band wurde von tausendsassa louis jucker und emilie zoé, die sonst mit eigener band unterwegs ist, gegründet und wird ergänzt durch steven doutaz. die ungewohnt basslose besetzung mit zwei gitarren und drums wird nur manchmal mit einer alten heimorgel aufgepeppt und resultiert in einem unglaublich direkten, ziemlich rohen sound und lässt die 8 songs in 33 minuten wie aus einem guss klingen. dieser besteht aus bluesig psychedelischen riffs, einem donnerndem schlagzeug und den – zwischen lethargisch und genervt oszillierenden – stimmen der beiden gitaristen und sänger. der spass an der sache ist allen beteiligten sofort anzumerken und überträgt sich auch gleich bei mit den ersten hauruckriffs ungefiltert auf den zuhörer. die ziemlich lärmige, dreckig wirkende tonqualität lässt ihn sich direkt vor der bühne wähnen, und dieser eindruck bleibt über die gesamte halbe stunde unvermindert erhalten.

nicht immer geht es dabei so zügig zur sache wie im ersten track ‚the dower‘ oder ‚you felons!‘, es gibt auch hypnotisch intime momente in ‚curb‘ und schlurfende abgründigkeit mit ’no anchor‘. ‚l’altro mondo‘ zieht zuerst mit repetitivem vorwärtsstampfen in seinen bann und löst sich irgendwann in wabernden noisewellen auf, während ‚peaches for planes‘ mit herzzerreissenden melodien psychedelische bilder malt. immer wieder wird man an die sympatische schusseligkeit von sonic youth und die lo-fi-ästhetik von guided by voices errinnert, aber autisti schaffen es locker, ihrer musik eine ganz eigene dringlichkeit und berechtigung zu verschaffen und wirken dabei nicht so, als würden ihnen schon bald die ideen ausgehen.

das album ist am 14. april erschienen (vinylversion hier) und die tournee läuft noch, die verbleibenden daten weiter unten.

louisjucker.ch/autisti
louisjucker.ch
emiliezoe.com

 

28.04.17 – Delémont, S.A.S.
16.05.17 – Karlsruhe, P8
17.05.17 – Chemnitz, AC17
19.05.17 – Neuchâtel, Case-à-Choc
20.05.17 – Sion, Point11
21.05.17 – Bienne, Le Salopard
22.05.17 – Freiburg-Im-Brisgau, Slow Club
04.06.17 – Düdingen – BAD BONN KILBI
17.06.17 – Neuchâtel, Festi’Neuch
18.06.17 – Dijon, La Vapeur

when icarus falls – resilience

czar of crickets 2017

die westschweizer band when icarus falls hat es sich und seinen hörern noch nie einfach gemacht. auf allen drei alben, die seit der gründung vor zehn jahren herausgekommen sind, wurden dunkle und intensive abgründe des menschlichen daseins in meist grossangelegte, athmosphärisch düstere und roh klingende monolithen gepresst, denen die begriffe post metal oder post hardcore nicht einmal ansatzweise gerecht werden. auch vor grossen gesten schreckt man nicht zurück: 2012 veröffentlichte die band das konzeptalbum ‚aegan‚, dem mit den fünf phasen des sterbens (einem modell der psychiaterin e. kübler-ross) beileibe kein leicht zu konsumierendes thema zugrunde liegt. der gekonnten produktion, einem abgeklärten songwriting und der grossen spielfreude der fünf musiker ist es zu verdanken, dass diese experimente immer wieder zu einem eigenen leben erwachen und auch live einen unglaublichen sog entwickeln.

unterdessen ist 2017 und morgen kommt das vierte und neue album ‚resilience‚ bei czar of crickets heraus. schon der titel verrät attitüde und beim ersten durchhören fällt auf, dass er überlegt gewählt wurde. die musik wirkt zugleich erwachsener und aufmüpfiger als erwartet, neugieriger und selbstbewusster, experimenteller und zurückgelehnter. die düsternis und kompromisslose härte lauern noch immer, mal mehr, mal weniger hörbar, und immer wieder brechen sie aus. doch darüber winden sich schillernde melodien, satte, farbenfrohe klänge und verschlungene rhythmen.

der opener ‚one last stand‘ zeigt schon fast exemplarisch auf, was geändert hat – und was sich gleich geblieben ist. mit über zehn minuten laufzeit und einer bewundernswerten kompositorischen klarheit steht der song wieder in der landschaft wie ein klotz. doch der materialisiert sich mit melodischem funkeln mitten in einer wüste, und er leuchtet, zwar nicht in grellen, aber geheimnisvoll pulsierenden farben. diego medianos unterschwellig gefährlicher sprechgesang zieht der zuhörer hinein ins massiv und langsam schliesst sich die lebende, atmende masse aus drums, bass, gitarren, synths und effekten um geist und körper. klänge schichten sich hoch übereinander und trotzdem wirkt es nie erdrückend. man lässt sich zeit, doch manchmal kommt das ganze auch ins zucken, es zittert vor lauter kontrollierter aggression, und ganz selten explodiert alles, um sich gleich darauf aufs selbstverständlichste wieder zu verbinden.

überhaupt ist die produktion fantastisch: ob filigranste klanggeflechte oder zerstörerische soundwände, immer ist eine klare absicht und genaue vorstellung spürbar, wie was zu klingen hat. die klangliche, aber auch musikalische bandbreite ist enorm und reicht von jazzig-staubigen licks über synthetische postrockwolken bis hin zu klar strukturierten bombastmonstern, die faith no more alle ehre gemacht hätten. auch mediano schöpt seine ressourcen voll aus, gerade weil und indem er seine einsätze in engen grenzen hält. von passiv-aggressivem spoken word über fanatische predigten und melodischem gesang bis hin zu gequältem brüllen und toben, immer fügt sich seine stimme ein wie ein instrument, manchmal direkt im ohr des hörers, manchmal verborgen hinter effektschleiern.

mit 5 songs und einer laufzeit von gerade 42 minuten hat when icarus falls mit ‚resilience‚ hier ein werk abgeliefert, das ihre wandlungsfähigkeit und eigenständigkeit mit einer selbstverständlichkeit präsentiert, die vielen anderen bands auf ewig verwehrt werden wird. dies, kombiniert mit dem hart erspielten ruf als leidenschaftliche und gnadenlos rockende liveband, führt hiermit auch zu der abschliessenden empfehlung, sich zumindest eines der anstehenden konzerte anzutun:

11.05.2017 FR-Saint-Die-Des-Vosges, Les concerts à L’entracte II
12.05.2017 FR-Lyon, Warmaudio Décines
13.05.2017 FR-Bordeaux, Metronome FEST #4, VOID // BDX
14.05.2017 FR-Paris, Espace B
15.05.2017 FR-Metz, La Chaouée
17.05.2017 FR-Nantes, TBA
19.05.2017 DE-Lüneburg, Jekyll & Hyde
20.05.2017 DE-Berlin, Scherer8
21.05.2017 PL-Gdansk, TBA
23.05.2017 CZ-Brno, Bajkazyl Brno
24.05.2017 PL-Wroclaw, Carpe Diem
25.05.2017 HU-Budapest, Fészek Klub
26.05.2017 SVN-Ajdovscina, Klub Baza Ajdovščina
27.05.2017 CH-Lausanne, Le Romandie – Lausanne

whenicarusfalls.com
whenicarusfalls.bandcamp.com
soundcloud.com/when-icarus-falls
czarofcrickets.com

palmer – surrounding the void

czar of bullets 2017

fast sechs jahre nach ihrem letzten album legen palmer heute – endlich! – ein neues werk vor. doch was soll man sich beschweren: schon beim ersten durchhören wird klar, dass die zeit weise genutzt wurde. auch wenn man die musik stilistisch noch immer unter athmosphärisch dichtem metal mit sludge- und noiseeinflüssen einordnen kann – was komposition und songwriting, das selbstvertrauen und sicherheit im zusammenspiel, aber auch die produktion und das sounddesign angeht: die wandlung und weiterentwicklung der langenthaler band ist sowohl in der tiefe als auch in der breite beieindruckend.

gleich zu beginn fällt auf, dass der noise-anteil markant erhöht wurde. ein fast melodieloser, ans weisse rauschen grenzender gitarrenlärmteppich zieht sich durch die ersten, vor einladender aggression strotzenden minuten und ergibt mit steve dieners effektgeladener stimme einen brodelnden wirbel, der sich jedoch langsam klärt und in der mitte des tracks in einen fast ambienthaften ruheraum mündet. auch wenn dieser immer wieder vor explosiven attacken lärmerfüllten hasses erzittert und schlussendlich kollabiert, zeigt sich hier beispielhaft die gewonnene sicherheit und das vertrauen dieser band, ganz auf klang und athmosphäre zu setzen und mit subtil eingesetzten effekten ungeahnte weite zu schaffen. im kontrast zu klaustrophobisch-gequälten gitarrenparts ergeben sich dabei thrillerhafte spannungen, wie es zum beispiel bei ‚divergent‘, aber auch ‚implosion‘ aufs schönste nachzuhören ist. das ganze werk bewegt sich meist in eher düsteren, manchmal gar verzweifelten emotionalen graubereichen, sowohl textlich als auch athmosphärisch. zum glück hat man trotzdem keine angst vor ausgedehnten gitarrenparts mit zwar getragenen, jedoch warmen melodien und minutenlanger versunkenheit in psychedelisch verhallte klangwelten. so werden dem zuhörer immer wieder atempausen und vereinzelte flecken sonnenlichts gegönnt. diese können ausgedehnt und funkelnd klingen wie bei ‚artein‘, aber auch kurz und trocken eingestreut wie in ‚misery‘, wo sie das gefühl der hoffnungslosigkeit mit ihrem abrupten ende eher noch verstärken.

dass dies alles so einheitlich und aus einem guss klingt wie auf diesem album, ist eine respekteinflössende leistung und nur teilweise auf die fantastische produktion zurückzuführen, die punktgenau zwischen dem einsatz fast schon jazziger klangbrillanz, erstickender soundwälle und psychedelischer klangfarbigkeit abwägen kann. den anderen, grossen teil trägt die band mit ihrem mut zum experiment, ihrem eingeschworenen zusammenspiel und grosser erfahrung selber bei.

das album gibts hier zu kaufen:

czar shop
itunes
plastic head
cede.ch

palmer spielen morgen mit zatokrev und wolf counsel in der met-bar in lenzburg, danach hier:

17.03.2017 royal, baden
18.03.2017 improvisorium, huttwil
05.05.2017 grabenhalle, st. gallen