sons of morpheus – the wooden house session

czar of revelations / sixteentimes music 2019

den start ins jahr feiert czar of revelations, neben czar of bullets das zweite labelstandbein des umtriebigen frederyk rotter (zatokrev, neo noire, sommercasino basel), mit einem release, der das alte jahr noch im besten sinne nachklingen lässt. die sechs songs wurden während der letztjährigen sessions zur wilden fuzz charger split-ep (mit den berlinern samavayo) aufgenommen, und zwar in eigenregie im studio des inser schüxenhauses mitten im westschweizer seeland. nicht weniger wild und ungezügelt lässt hier die band ihren psychedelischen bluesrock noch weiter wuchern und demonstriert voller energie und spielfreude, wie weit sie sich seit ihren rozbub-anfängen entwickelt hat.

stilistisch haben manuel bissig (voc, guit), lukas kurmann (bass) und rudy kink (drums) ihren weg definitiv gefunden: hochenergetischer, leidenschaftlicher bluesrock in der langen tradition, die seit jimi hendrix zahllose bands – von led zeppelin und black sabbath über soundgarden und pearl jam bis hin zur spencer blues explosion und clutch – hochgehalten und weitergeführt haben. die selbstbewusstsein, mit der sie sich diesen sound zu eigen gemacht haben und die sicherheit, mit der sie ihn variieren und in eigenständige songs giessen, zeugen davon, wie sehr diese drei musiker rock’n’roll leben und atmen. die bandbreite des albums ist beeindruckend und führt von staubbedeckten, sonnenverbrannten westernzitaten (doomed cowboy) über vorwärtstreibende sumpfrocksongs mit beeindruckender dramaturgie und dynamik wie loner hin zu der kompakten, ab der mitte jedoch psychedelisch ausfransenden melodiebombe paranoid reptiloid. und damit sind wir erst in der hälfte des albums!

mit nowhere to go schliesst ein genialer midtempo-stampfer im geiste soundgardens an, gefolgt von sphere, einem schon fast poppig wirkenden garagerocksong mit tonnenschwerem refrain, hart gespieltem bass und dezent unterstützenden effekten. das wahre meisterwerk dieser platte ist jedoch slave (never ending version), ein dreckiges, sich dauernd wandelndes bluesmonster voller unterschwelliger gewalt und tonnenschwerer riffs. die dramaturgie ist fantastisch, keine sekunde der gut 13 minuten wirkt langweilig oder gesucht. hier spürt man die leidenschaft und den willen, sich ganz dem sound hinzugeben, förmlich aus den boxen quellen.
wenn sich die sons of morpheus diese hingabe und freude an der musik bewahren können, darf man mit gutem recht darauf hoffen, dass sich dies – wie auch das unermüdliche touren – bald auch im bekanntheitsgrad dieser band niederschlägt. verdient hätten sie’s auf jeden fall!


neo noire – element

czar of revelations 2017

dass die popkultur der neunziger schon eine ganze weile wieder im schwange ist, dürfte wohl spätestens seit dem eurodance-revival und der wiederaufnahme von akte x auch dem letzten hinterwäldler klar geworden sein. in der schweiz manifestierte sich dieses phänomen bis heute vor allem in 90er-hits-parties und der vermehrten sichtung von zeitgeistinspirierter mode an jungen und bald schon alten menschen – was insofern schade ist, als diese ära gerade abseits vom mainstream besonders spannend und fruchtbar war. skatekultur und alternative lebensentwürfe fanden ihre musikalische enstprechung in hardcore, techno, metal, hiphop, rock und jazz. die daraus beinahe explosionsartig entstehenden spielarten und hybriden prägen bis heute unsere wahrnehmung des musikalischen geschehens: crossover, jungle, triphop, industrial, noise rock und nicht zuletzt grunge sind ausprägungen einer haltung des einerseits furchtlosen, andererseits beherrschten ausprobierens und kombinierens von sounds, produktionsweisen und stimmungen.

NEO NOIRE

diese haltung spürt und hört man auch auf ‚element‚, dem morgen erscheinenden debut von neo noire. die band wurde 2016 von fredy rotter (zatokrev, the leaving, crown) und thomas baumgartner (erotic jesus, gurd, undergod) gegründet, unterstützt von franky kalwies (ex-disgroove) und david burger (ex-slag in cullet). die breite und tiefe der hiermit versammelten musikalischen erfahrung in der schweizer rock- und metalszene ist immens und wird mit einer so hinreissenden spielfreude und nonchalance fusioniert, dass es eine wahre freude ist. erklärte absicht ist ein hybrid aus post-/ psychedelic rock und metal, herausgekommen ist eine der mitreissendsten und unsentimentalsten hommagen und verbeugungen vor dem alternativen rock der 90er jahre. smashing pumpkins und jane’s addiction werden im promotext genannt, aber dies kratzt nicht mal an der oberfläche: dieses album strotzt nur so von anspielungen und reminiszenzen als beinahe jede musikalische grösse, die sich vor einem vierteljahrhundert zwischen rock und metal bewegte. dabei schaffen es die musiker fast immer, spielerisch die balance zwischen subtiler anspielung und frischer eigenständigkeit zu finden – und sich im zweifelsfalle immer für die zweite option zu entscheiden. genau darum macht das anhören dieses werks auch so spass: substanz geht über ästhetik, innovation über konservation, freude über konzept.

Neo Noire - Element cover hi res rgb

dies wird schon in der ersten minute des openers ‚walkers‚, welcher auch gleich die erste single-auskopplung des album stellt, mit einem treibenden bass und sägenden gitarren lautstark proklamiert. der song packt zu, zieht den hörer in einen wirbel vage bekannter stimmungen und lässt über die gesamten sechseinhalb hervorragend komponierten minuten nicht mehr los. soundwände türmen sich auf, fallen ineinander und werden dabei begleitet von einem gesang, der die sich unweigerlich einstellenden stimmungen zwischen melancholisch und vorwärtsrockend melodiös vermitteln kann. ‚save me‚ schliesst fast nahtlos an, ist aber langsamer, brodelnder und bluesiger. auch hier gibts im chor gesungene hooks, meisterhaft hervorgerufene athmosphären und schillernde gitarrensolos. das zackige ’shotgun wedding‘ vereint die schnörkellose gitarrenarbeit von slayer mit den stürmisch-warmen harmonien von i mother earth, bevor ‚home‘ mit psychedelischer langsamkeit die bremse wieder anzieht. schon bei diesem song, noch viel mehr aber bei ‚element‚, wird klar, wieso die band gerade auf die smashing pumpkins verweist: eine virtuosere, eigenständigere und spannendere annäherung an den sound dieser grunge-heroen wird wohl schwierig zu finden sein. was jedoch den abwechslungsreichtum und die ungestüme spielfreude von neo noire angeht, kommt der vergleich mit jane’s addiction der sache wohl doch näher. dabei ist das album absolut auf der höhe der zeit: ein unglaublich versiertes songwriting, das sich die ganze bandbreite der vereinigten kompositorischen erfahrung zunutze macht, und eine produktion, die an klarheit und dynamik ein strahlendes beispiel ist. nur schon die unglaubliche vielfalt und trotzdem punktgenaue einsatz der gitarrenklänge und -effekte, seien sie nun kristallklar perlend oder staubig komprimiert, beeindruckt immer wieder aufs neue, ganz zu schweigen vom gesamtsound, der trotz grosser wandlungsfähigkeit immer erkennbar und eigen bleibt.

somit dürfte klar sein, dass auch für die restlichen und bisher unerwähnten drei songs des knapp einstündigen albums eine unbedingte kaufempfehlung ausgesprochen weren kann. gerade das epische finale ‚infinite secrets‘ dreht nochmals ganz gross auf und bietet mit grossen melodiebögen und weiten gesten, die in furiosen gitarenattacken gipfeln, einen selbstbewussten und fast schon sehnsüchtig nachklingenden abschluss.

neonoire.net
neonoire.bandcamp.com
czarofcrickets.com

autisti – autisti

hummus records / czar of revelations 2017

dies ist die erste czar of revelations-platte, über die hier geschrieben wird, und obwohl es sich um ein tochter- oder parallel-label von czar of crickets handelt, spürt man schnell, dass auch hier frederyk rotters musikalische weltsicht ihren einfluss geltend macht. selten habe ich ein rock-label mit einer so klaren und trotzdem hochgradig wandelbaren soundphilosophie kennengelernt, und selten waren auch die dazugehörigen releases von einer so hohen und durchgängigen qualität, dass sie sich problemlos in den labelkanon einfügen und trotzdem eigenständig wirken.

auch autistis debutalbum darf sich hier voller selbstbewusstsein dazuzählen. die band wurde von tausendsassa louis jucker und emilie zoé, die sonst mit eigener band unterwegs ist, gegründet und wird ergänzt durch steven doutaz. die ungewohnt basslose besetzung mit zwei gitarren und drums wird nur manchmal mit einer alten heimorgel aufgepeppt und resultiert in einem unglaublich direkten, ziemlich rohen sound und lässt die 8 songs in 33 minuten wie aus einem guss klingen. dieser besteht aus bluesig psychedelischen riffs, einem donnerndem schlagzeug und den – zwischen lethargisch und genervt oszillierenden – stimmen der beiden gitaristen und sänger. der spass an der sache ist allen beteiligten sofort anzumerken und überträgt sich auch gleich bei mit den ersten hauruckriffs ungefiltert auf den zuhörer. die ziemlich lärmige, dreckig wirkende tonqualität lässt ihn sich direkt vor der bühne wähnen, und dieser eindruck bleibt über die gesamte halbe stunde unvermindert erhalten.

nicht immer geht es dabei so zügig zur sache wie im ersten track ‚the dower‘ oder ‚you felons!‘, es gibt auch hypnotisch intime momente in ‚curb‘ und schlurfende abgründigkeit mit ’no anchor‘. ‚l’altro mondo‘ zieht zuerst mit repetitivem vorwärtsstampfen in seinen bann und löst sich irgendwann in wabernden noisewellen auf, während ‚peaches for planes‘ mit herzzerreissenden melodien psychedelische bilder malt. immer wieder wird man an die sympatische schusseligkeit von sonic youth und die lo-fi-ästhetik von guided by voices errinnert, aber autisti schaffen es locker, ihrer musik eine ganz eigene dringlichkeit und berechtigung zu verschaffen und wirken dabei nicht so, als würden ihnen schon bald die ideen ausgehen.

das album ist am 14. april erschienen (vinylversion hier) und die tournee läuft noch, die verbleibenden daten weiter unten.

louisjucker.ch/autisti
louisjucker.ch
emiliezoe.com

 

28.04.17 – Delémont, S.A.S.
16.05.17 – Karlsruhe, P8
17.05.17 – Chemnitz, AC17
19.05.17 – Neuchâtel, Case-à-Choc
20.05.17 – Sion, Point11
21.05.17 – Bienne, Le Salopard
22.05.17 – Freiburg-Im-Brisgau, Slow Club
04.06.17 – Düdingen – BAD BONN KILBI
17.06.17 – Neuchâtel, Festi’Neuch
18.06.17 – Dijon, La Vapeur