sons of morpheus – the wooden house session

czar of revelations / sixteentimes music 2019

den start ins jahr feiert czar of revelations, neben czar of bullets das zweite labelstandbein des umtriebigen frederyk rotter (zatokrev, neo noire, sommercasino basel), mit einem release, der das alte jahr noch im besten sinne nachklingen lässt. die sechs songs wurden während der letztjährigen sessions zur wilden fuzz charger split-ep (mit den berlinern samavayo) aufgenommen, und zwar in eigenregie im studio des inser schüxenhauses mitten im westschweizer seeland. nicht weniger wild und ungezügelt lässt hier die band ihren psychedelischen bluesrock noch weiter wuchern und demonstriert voller energie und spielfreude, wie weit sie sich seit ihren rozbub-anfängen entwickelt hat.

stilistisch haben manuel bissig (voc, guit), lukas kurmann (bass) und rudy kink (drums) ihren weg definitiv gefunden: hochenergetischer, leidenschaftlicher bluesrock in der langen tradition, die seit jimi hendrix zahllose bands – von led zeppelin und black sabbath über soundgarden und pearl jam bis hin zur spencer blues explosion und clutch – hochgehalten und weitergeführt haben. die selbstbewusstsein, mit der sie sich diesen sound zu eigen gemacht haben und die sicherheit, mit der sie ihn variieren und in eigenständige songs giessen, zeugen davon, wie sehr diese drei musiker rock’n’roll leben und atmen. die bandbreite des albums ist beeindruckend und führt von staubbedeckten, sonnenverbrannten westernzitaten (doomed cowboy) über vorwärtstreibende sumpfrocksongs mit beeindruckender dramaturgie und dynamik wie loner hin zu der kompakten, ab der mitte jedoch psychedelisch ausfransenden melodiebombe paranoid reptiloid. und damit sind wir erst in der hälfte des albums!

mit nowhere to go schliesst ein genialer midtempo-stampfer im geiste soundgardens an, gefolgt von sphere, einem schon fast poppig wirkenden garagerocksong mit tonnenschwerem refrain, hart gespieltem bass und dezent unterstützenden effekten. das wahre meisterwerk dieser platte ist jedoch slave (never ending version), ein dreckiges, sich dauernd wandelndes bluesmonster voller unterschwelliger gewalt und tonnenschwerer riffs. die dramaturgie ist fantastisch, keine sekunde der gut 13 minuten wirkt langweilig oder gesucht. hier spürt man die leidenschaft und den willen, sich ganz dem sound hinzugeben, förmlich aus den boxen quellen.
wenn sich die sons of morpheus diese hingabe und freude an der musik bewahren können, darf man mit gutem recht darauf hoffen, dass sich dies – wie auch das unermüdliche touren – bald auch im bekanntheitsgrad dieser band niederschlägt. verdient hätten sie’s auf jeden fall!


unhold – here is the blood

czar of bullets 2018

schon seit 2001 begleitet die berner unhold eine immer grösser werdende fangemeinde durch die höhen und tiefen ihrer musikalischen entwicklung und stellten sich dabei immer wieder der aufgabe, ihre eigensinnige mischung von postmetal, hardcore, doom und noiserock zu vertiefen und auch immer wieder vor publikum zu testen. diese erfahrung und gleichzeitige bereitschaft, sich neu zu erfinden, macht dieses album zu einer herausragenden veröffentlichung im unüberblickbaren meer der täglich erscheinenden musik.


der einstieg erfolgt ungestresst und voller ruhe. die band lässt sich zeit, das wird im verlauf der nächsten rund 50 minuten immer wieder deutlich. bass und gitarre ergänzen sphärische klänge und stimmen zu glitzernden soundwolken, die sich im laufe der einzelnen stücke zu komplexen klangmauern verdichten oder gleich mit dem dampfhammer zu hochenergetischem schwermetall verdichtet werden. dabei geht weder diese ganz eigene, strahlende wärme dieser band verloren, noch werden struktur und komposition vernachlässigt – im gegenteil, gerade in den düsteren und schmerzerfüllten ecken dieses albums zeigen sich schönheit und komplexität in wunderbar schillernden schichtungen verschiedener sounds und rhythmen. deeper in kann hier stellvertretend für das ganze album genannt werden: klare, durchs echo vervielfältigte klänge werden von miriam wolfs unverbraucht wirkender stimme innert sekunden emotional aufgeladen, bis schlagzeug, bass und distortion mit aller macht den geschützen raum überfallen und sich in komplexen, überraschenden harmonien und strukturen entfalten, wieder zusammen- und zurückziehen, nur um sich kurz darauf wieder um stimmen und melodie zu scharen und dem stück die benötigte, bis zu diesem zeitpunkt kaum nicht vermisste richtung und klarheit zu geben.

überhaupt sind melodien auf diesem album ein unglaublich wichtiges und tragendes element geworden, sei es als stützendes rückgrat eines songs, sei es als wichtiger farbgeber in nachtschwarzer düsterkeit und härte. dass unhold sich dessen so ungehemmt und vorbehaltslos bedienen, dabei jedoch keine kompromisse eingehen, hebt dieses album noch weiter über den durchschnitt hinaus, als es durch seine musikalischen und textlichen qualitäten sowieso schon herausragt – und macht unhold und ihre musik auch interessant für menschen, die mit metal und artverwandtem nicht viel anfangen können. dass dies auch live gilt und die genannten qualitäten auf der bühne funktionieren und vielleicht sogar noch direkter und physischer herüberkommen, davon kann man sich in den nächsten wochen schweizweit in verschiedenen einschlägigen locations überzeugen.

29.11.18 – sherlock club, meiringen
30.11.18 – dachstock, bern (1 song)
21.12.18 – gaswerk, winterhur
22.12.18 – dachstock, bern
05.01.19 – sedel, luzern
22.01.19 – rote fabrik, zürich
09.02.19 – kiff, aarau
15.02.19 – cafe mokka, thun
16.02.19 – muzak, porrentruy
02.03.19 – schüxenhaus, ins

www.unholdmusic.ch
www.unhold.bandcamp.com
www.facebook.com/unholdmusic

www.czarofcrickets.com
www.facebook.com/czarofcrickets
www.czarshop.com

asbest – driven

a tree in the field records / czar of bullets 2018

asbest ist eine junge basler band, gegründet 2016 von der sängerin und gitarristin robyn trachsel, der bassistin judith breitinger und dem schlagzeuger jan häfele, der unterdessen von jonas häne (heavy harvest) ersetzt wurde. mit nur einer selbstvertriebenen ep im portfolio, aber voller selbstbewusstsein und einer gehörigen portion zorn im bauch stellen sie sich heute der welt mit diesem album vor.


gleich vorneweg: das selbsbewusstsein ist absolut gerechtfertigt. die unglaublich organische vermengung verschiedenster einflüsse und mehr oder weniger agressiver musikstile ist eine der eigenschaften dieser band, die schon beim ersten hördurchgang auffällt und tief beeindruckt. wohl noch nie wurden kalter post punk, leidenschaftlichster noiserock und hypnotischer shoegaze so selbstverständlich ineinander verwoben, zusammengehalten durch die eindringliche, unglaublich wandelbare stimme von robyn trachsel und eine förmlich durch die boxen drückende spielfreude und gleichzeitiger disziplin dieser band. wunderbarerweise klingt nichts davon gesucht oder gekünstelt, im gegenteil: viele der songs klingen so direkt aus dem bauch gespielt, dass man meinen könnte, eine über jahrzehnte eingespielte band vor sich zu haben, die ihre alten hits neu interpretiert.

Asbest Promo Picture 2 small rgb (for web)

und doch stecken viel arbeit und tausende übungsstunden in diesem album: die vielschichtigkeit von trachslers texten, oszillierend zwischen wütender anklage, zynischem spott und energetischem aufbruch, die liebevoll und detailreich ausgearbeiteten songstrukturen und das beeindruckend gekonnte wechselspiel von glühend heissen und klirrend kalten klängen und stimmungen – all dies fliegt keiner band einfach zu, sondern muss hart und schweisstreibend erarbeitet werden. asbest haben sich für diese arbeit nie zu schade und dürfen deshalb heute mit berechtigtem stolz und befriedigung ein album vorstellen, das sie als band in den oberen ligen europäischer rockbands platziert und die messlatte für zukünftige releases, aber auch konzerte sehr hoch anlegt.

ob diese – zumindest live – nicht sogar übertroffen wird, lässt sich schon im oktober an diversen konzerten in der deutschschweiz nachprüfen.

06.10.2018 albani, wintherthur
12.10.2018 kaschemme, basel
30.10.2018 bad bonn, düdingen
31.10.2018 palace, st. gallen
23.11.2018 coq d’or, olten
08.02.2019 one of a million festival, baden

facebook.com/asbestnoise
asbest-noise.bandcamp.com
atreeinafieldrecords.com
soundcloud.com/atiaf
czarofcrickets.com
facebook.com/czarofcrickets
czarshop.com

unhold mit neuem track und album

tolle news von unhold, einer der innovativsten und interessantesten metalbands der schweiz: der neue song ‚convoy‚ gibts ab sofort auf youtube zu hören und auf spotify sowie apple music zu kaufen. entnommen wurde er dem neuen album ‚here is the blood‚, das am 9. november über czar of bullets veröffentlicht wird.

oregon trail – h/aven

czar of bullets 2018

oregon trail lassen gleich zu beginn wenig zweifel daran, dass sie ihre themen umfassend und mit bedacht setzen: wenn ein album mit titeln namens ’sun gone missing‘ und ‚aimless at last‘ einsteigt, muss davon ausgegangen werden, dass dunkelheit, orientierungslosigkeit und verzweiflung auch im weiteren verlauf des werks eine bestimmende rolle spielen werden. nun ist die vertonung solcher negativen emotionen gerade im post-hardcore sicher nichts grundlegend neues und gehört eigentlich schon fast zum guten ton – um so mehr überrascht und fasziniert es, wie gekonnt diese band aus der französischen schweiz im laufe der 42 minutes ihres zweiten albums dieser thematik neue konstraste, blickwinkel und ideen abtrotzt. sei es textlich mit dem bezug zur umgebenden, oft feindlich wahrgenommenen natur und landschaft le locles, wo das album aufgenommen wurde, sei es musikalisch mit einer unglaublichen dichte an ideen, intelligenten strukturen und unerwarteten dynamiken, oder sei es gestalterisch mit einem cover, das eine impressionistische fotografie lokaler gegebenheiten in ein klassisch strenges layout einbettet.

dies alles weist darauf hin, dass oregon trail lange und intensiv an diesem album gearbeitet haben und viel herzblut in die produktion geflossen ist. kein einziger song ist füllmaterial, jeder einzelne hat einen individuellen charakter und vereint sich trotzdem mit den anderen zu einer festgefügten und wohlgeordneten truppe, die unter ihrer rauheit und brutalität nie ihre menschlichkeit verliert. im gegenteil: charles-a. berhards stimme schreit, stöhnt, predigt und brüllt an gegen die manchmal beinahe erdrückende übermacht von bass und gitarren, kann sich aber auch kehlig singend an glitzernde melodieläufe schmiegen und deckt eine emotionale bandbreite ab, die in diesem genre selten gefunden wird. doch auch die gitarren dürfen und können viel hier: disziplinierte sprints wechseln sich ab mit psychedelisch schimmernden soundwänden, die sich übereinandertürmen, bis sie in sich zusammenfallen und sich in noisiger gischt auflösen, klare klänge lassen licht und luft in die dichten kompositionen eindringen, nur um wenig später überaus kontrolliert und effektiv in heftiges feedbacks zu kippen. auch der bass ist mächtig und präsent und legt mit den drums eine solide basis, die auch in rhythmisch unruhigen wassern niemals auseinanderfällt. erst beim gewaltigen finale ‚marble grounds‚ zeigen sich erste auflösungserscheinungen: der song schraubt sich in seinen epischen siebeneinhalb minuten immer tiefer in den noise und das chaos – bis er auf der anderen seite herauskommt und sich in triumphaler ruhe und leichtigkeit im flirrenden sonnenlicht auflöst.

‚h/aven‘ erscheint heute auf czar of bullets.

 

oregontrail.ch
facebook.com/oregontrailmusic
czarofcrickets.com
facebook.com/czarofcrickets
czarfest.com
czarshop.com

palmer – surrounding the void

czar of bullets 2017

fast sechs jahre nach ihrem letzten album legen palmer heute – endlich! – ein neues werk vor. doch was soll man sich beschweren: schon beim ersten durchhören wird klar, dass die zeit weise genutzt wurde. auch wenn man die musik stilistisch noch immer unter athmosphärisch dichtem metal mit sludge- und noiseeinflüssen einordnen kann – was komposition und songwriting, das selbstvertrauen und sicherheit im zusammenspiel, aber auch die produktion und das sounddesign angeht: die wandlung und weiterentwicklung der langenthaler band ist sowohl in der tiefe als auch in der breite beieindruckend.

gleich zu beginn fällt auf, dass der noise-anteil markant erhöht wurde. ein fast melodieloser, ans weisse rauschen grenzender gitarrenlärmteppich zieht sich durch die ersten, vor einladender aggression strotzenden minuten und ergibt mit steve dieners effektgeladener stimme einen brodelnden wirbel, der sich jedoch langsam klärt und in der mitte des tracks in einen fast ambienthaften ruheraum mündet. auch wenn dieser immer wieder vor explosiven attacken lärmerfüllten hasses erzittert und schlussendlich kollabiert, zeigt sich hier beispielhaft die gewonnene sicherheit und das vertrauen dieser band, ganz auf klang und athmosphäre zu setzen und mit subtil eingesetzten effekten ungeahnte weite zu schaffen. im kontrast zu klaustrophobisch-gequälten gitarrenparts ergeben sich dabei thrillerhafte spannungen, wie es zum beispiel bei ‚divergent‘, aber auch ‚implosion‘ aufs schönste nachzuhören ist. das ganze werk bewegt sich meist in eher düsteren, manchmal gar verzweifelten emotionalen graubereichen, sowohl textlich als auch athmosphärisch. zum glück hat man trotzdem keine angst vor ausgedehnten gitarrenparts mit zwar getragenen, jedoch warmen melodien und minutenlanger versunkenheit in psychedelisch verhallte klangwelten. so werden dem zuhörer immer wieder atempausen und vereinzelte flecken sonnenlichts gegönnt. diese können ausgedehnt und funkelnd klingen wie bei ‚artein‘, aber auch kurz und trocken eingestreut wie in ‚misery‘, wo sie das gefühl der hoffnungslosigkeit mit ihrem abrupten ende eher noch verstärken.

dass dies alles so einheitlich und aus einem guss klingt wie auf diesem album, ist eine respekteinflössende leistung und nur teilweise auf die fantastische produktion zurückzuführen, die punktgenau zwischen dem einsatz fast schon jazziger klangbrillanz, erstickender soundwälle und psychedelischer klangfarbigkeit abwägen kann. den anderen, grossen teil trägt die band mit ihrem mut zum experiment, ihrem eingeschworenen zusammenspiel und grosser erfahrung selber bei.

das album gibts hier zu kaufen:

czar shop
itunes
plastic head
cede.ch

palmer spielen morgen mit zatokrev und wolf counsel in der met-bar in lenzburg, danach hier:

17.03.2017 royal, baden
18.03.2017 improvisorium, huttwil
05.05.2017 grabenhalle, st. gallen