sons of morpheus – the wooden house session

czar of revelations / sixteentimes music 2019

den start ins jahr feiert czar of revelations, neben czar of bullets das zweite labelstandbein des umtriebigen frederyk rotter (zatokrev, neo noire, sommercasino basel), mit einem release, der das alte jahr noch im besten sinne nachklingen lässt. die sechs songs wurden während der letztjährigen sessions zur wilden fuzz charger split-ep (mit den berlinern samavayo) aufgenommen, und zwar in eigenregie im studio des inser schüxenhauses mitten im westschweizer seeland. nicht weniger wild und ungezügelt lässt hier die band ihren psychedelischen bluesrock noch weiter wuchern und demonstriert voller energie und spielfreude, wie weit sie sich seit ihren rozbub-anfängen entwickelt hat.

stilistisch haben manuel bissig (voc, guit), lukas kurmann (bass) und rudy kink (drums) ihren weg definitiv gefunden: hochenergetischer, leidenschaftlicher bluesrock in der langen tradition, die seit jimi hendrix zahllose bands – von led zeppelin und black sabbath über soundgarden und pearl jam bis hin zur spencer blues explosion und clutch – hochgehalten und weitergeführt haben. die selbstbewusstsein, mit der sie sich diesen sound zu eigen gemacht haben und die sicherheit, mit der sie ihn variieren und in eigenständige songs giessen, zeugen davon, wie sehr diese drei musiker rock’n’roll leben und atmen. die bandbreite des albums ist beeindruckend und führt von staubbedeckten, sonnenverbrannten westernzitaten (doomed cowboy) über vorwärtstreibende sumpfrocksongs mit beeindruckender dramaturgie und dynamik wie loner hin zu der kompakten, ab der mitte jedoch psychedelisch ausfransenden melodiebombe paranoid reptiloid. und damit sind wir erst in der hälfte des albums!

mit nowhere to go schliesst ein genialer midtempo-stampfer im geiste soundgardens an, gefolgt von sphere, einem schon fast poppig wirkenden garagerocksong mit tonnenschwerem refrain, hart gespieltem bass und dezent unterstützenden effekten. das wahre meisterwerk dieser platte ist jedoch slave (never ending version), ein dreckiges, sich dauernd wandelndes bluesmonster voller unterschwelliger gewalt und tonnenschwerer riffs. die dramaturgie ist fantastisch, keine sekunde der gut 13 minuten wirkt langweilig oder gesucht. hier spürt man die leidenschaft und den willen, sich ganz dem sound hinzugeben, förmlich aus den boxen quellen.
wenn sich die sons of morpheus diese hingabe und freude an der musik bewahren können, darf man mit gutem recht darauf hoffen, dass sich dies – wie auch das unermüdliche touren – bald auch im bekanntheitsgrad dieser band niederschlägt. verdient hätten sie’s auf jeden fall!


minsk / zatokrev – bigod

consouling sounds / czar of crickets 2018

dass sich eine schweizer band mit einer combo aus den usa eine platte teilt, lässt erst mal aufhorchen und weckt sofort unbestimmte erwartungen, die von spannungsvollen gegensätzen bis zu gefälligem nebeneinander reichen. minsk und zatokrev, beide schon über 15 jahre im musikgeschäft aktiv, können darüber allerdings nur milde lächeln. die beiden bands verbindet nicht nur eine freundschaft, die sich auf verschiedenen kreuzungen verschlungener tourneen entwickelt und gefestigt hat, sondern auch die leidenschaft und der wille, dem alten metal immer wieder spannung und innovation abzutrotzen und dies mit einem stetig sich entwickelnden, individuellen sound zum ausdruck zu bringen.

dass dieser sound sich bei beiden bands teilweise ähnlich ist und sich zu anderen teilen in seinen unterschieden wunderbar ergänzt, ermöglicht minsk und zatokrev, ein werk abzuliefern, das mit vier songs in knapp vierzig minuten eine ganz eigene, wilde und in sich stimmige welt erschafft. in den beiden fast 15-minütigen kernstücken invoke_revive (minsk) und silent gods (zatokrev) erzählen beide bands epische klanggeschichten voller kontrollierter aggression, karger schönheit und wuchtiger gewalt, erzeugen athmosphären, die symphonische erhabenheit und kochende unruhe perfekt balancieren und wägen dabei gekonnt ab zwischen meditativem minimalismus und erschlagenden soundwällen. aber auch salvatore (zatokrev) und the chalice and the dagger (minsk) bringen in der vergleichsweise kurzen spielzeit ähnliches zustande: salvatore durch die ungestresste konzentration auf klang und melodie, the chalice and the dagger mit auf den punkt gespielten postmetal-gitarrenwänden und grossartig eingesetzten vocals.

so schaffen es die beiden bands, gemeinsam eine platte zu machen, die als ergebnis schliesslich grösser ist als die summe seiner einzelnen stücke, ausserdem durchgängig spannend und nicht zuletzt wunderschön gestaltet.

https://thesoundofminsk.com
https://www.facebook.com/minsk
https://www.instagram.com/thesoundofminsk/
https://minskband.bandcamp.com

http://www.zatokrev.com
https://www.facebook.com/zatokrev/
https://www.instagram.com/zatokrevband/
https://zatokrev.bandcamp.com
https://www.youtube.com/zatokrev

https://www.czarofcrickets.com/
https://consouling.be/label/consouling-sounds

neo noire – element

czar of revelations 2017

dass die popkultur der neunziger schon eine ganze weile wieder im schwange ist, dürfte wohl spätestens seit dem eurodance-revival und der wiederaufnahme von akte x auch dem letzten hinterwäldler klar geworden sein. in der schweiz manifestierte sich dieses phänomen bis heute vor allem in 90er-hits-parties und der vermehrten sichtung von zeitgeistinspirierter mode an jungen und bald schon alten menschen – was insofern schade ist, als diese ära gerade abseits vom mainstream besonders spannend und fruchtbar war. skatekultur und alternative lebensentwürfe fanden ihre musikalische enstprechung in hardcore, techno, metal, hiphop, rock und jazz. die daraus beinahe explosionsartig entstehenden spielarten und hybriden prägen bis heute unsere wahrnehmung des musikalischen geschehens: crossover, jungle, triphop, industrial, noise rock und nicht zuletzt grunge sind ausprägungen einer haltung des einerseits furchtlosen, andererseits beherrschten ausprobierens und kombinierens von sounds, produktionsweisen und stimmungen.

NEO NOIRE

diese haltung spürt und hört man auch auf ‚element‚, dem morgen erscheinenden debut von neo noire. die band wurde 2016 von fredy rotter (zatokrev, the leaving, crown) und thomas baumgartner (erotic jesus, gurd, undergod) gegründet, unterstützt von franky kalwies (ex-disgroove) und david burger (ex-slag in cullet). die breite und tiefe der hiermit versammelten musikalischen erfahrung in der schweizer rock- und metalszene ist immens und wird mit einer so hinreissenden spielfreude und nonchalance fusioniert, dass es eine wahre freude ist. erklärte absicht ist ein hybrid aus post-/ psychedelic rock und metal, herausgekommen ist eine der mitreissendsten und unsentimentalsten hommagen und verbeugungen vor dem alternativen rock der 90er jahre. smashing pumpkins und jane’s addiction werden im promotext genannt, aber dies kratzt nicht mal an der oberfläche: dieses album strotzt nur so von anspielungen und reminiszenzen als beinahe jede musikalische grösse, die sich vor einem vierteljahrhundert zwischen rock und metal bewegte. dabei schaffen es die musiker fast immer, spielerisch die balance zwischen subtiler anspielung und frischer eigenständigkeit zu finden – und sich im zweifelsfalle immer für die zweite option zu entscheiden. genau darum macht das anhören dieses werks auch so spass: substanz geht über ästhetik, innovation über konservation, freude über konzept.

Neo Noire - Element cover hi res rgb

dies wird schon in der ersten minute des openers ‚walkers‚, welcher auch gleich die erste single-auskopplung des album stellt, mit einem treibenden bass und sägenden gitarren lautstark proklamiert. der song packt zu, zieht den hörer in einen wirbel vage bekannter stimmungen und lässt über die gesamten sechseinhalb hervorragend komponierten minuten nicht mehr los. soundwände türmen sich auf, fallen ineinander und werden dabei begleitet von einem gesang, der die sich unweigerlich einstellenden stimmungen zwischen melancholisch und vorwärtsrockend melodiös vermitteln kann. ‚save me‚ schliesst fast nahtlos an, ist aber langsamer, brodelnder und bluesiger. auch hier gibts im chor gesungene hooks, meisterhaft hervorgerufene athmosphären und schillernde gitarrensolos. das zackige ’shotgun wedding‘ vereint die schnörkellose gitarrenarbeit von slayer mit den stürmisch-warmen harmonien von i mother earth, bevor ‚home‘ mit psychedelischer langsamkeit die bremse wieder anzieht. schon bei diesem song, noch viel mehr aber bei ‚element‚, wird klar, wieso die band gerade auf die smashing pumpkins verweist: eine virtuosere, eigenständigere und spannendere annäherung an den sound dieser grunge-heroen wird wohl schwierig zu finden sein. was jedoch den abwechslungsreichtum und die ungestüme spielfreude von neo noire angeht, kommt der vergleich mit jane’s addiction der sache wohl doch näher. dabei ist das album absolut auf der höhe der zeit: ein unglaublich versiertes songwriting, das sich die ganze bandbreite der vereinigten kompositorischen erfahrung zunutze macht, und eine produktion, die an klarheit und dynamik ein strahlendes beispiel ist. nur schon die unglaubliche vielfalt und trotzdem punktgenaue einsatz der gitarrenklänge und -effekte, seien sie nun kristallklar perlend oder staubig komprimiert, beeindruckt immer wieder aufs neue, ganz zu schweigen vom gesamtsound, der trotz grosser wandlungsfähigkeit immer erkennbar und eigen bleibt.

somit dürfte klar sein, dass auch für die restlichen und bisher unerwähnten drei songs des knapp einstündigen albums eine unbedingte kaufempfehlung ausgesprochen weren kann. gerade das epische finale ‚infinite secrets‘ dreht nochmals ganz gross auf und bietet mit grossen melodiebögen und weiten gesten, die in furiosen gitarenattacken gipfeln, einen selbstbewussten und fast schon sehnsüchtig nachklingenden abschluss.

neonoire.net
neonoire.bandcamp.com
czarofcrickets.com

when icarus falls – resilience

czar of crickets 2017

die westschweizer band when icarus falls hat es sich und seinen hörern noch nie einfach gemacht. auf allen drei alben, die seit der gründung vor zehn jahren herausgekommen sind, wurden dunkle und intensive abgründe des menschlichen daseins in meist grossangelegte, athmosphärisch düstere und roh klingende monolithen gepresst, denen die begriffe post metal oder post hardcore nicht einmal ansatzweise gerecht werden. auch vor grossen gesten schreckt man nicht zurück: 2012 veröffentlichte die band das konzeptalbum ‚aegan‚, dem mit den fünf phasen des sterbens (einem modell der psychiaterin e. kübler-ross) beileibe kein leicht zu konsumierendes thema zugrunde liegt. der gekonnten produktion, einem abgeklärten songwriting und der grossen spielfreude der fünf musiker ist es zu verdanken, dass diese experimente immer wieder zu einem eigenen leben erwachen und auch live einen unglaublichen sog entwickeln.

unterdessen ist 2017 und morgen kommt das vierte und neue album ‚resilience‚ bei czar of crickets heraus. schon der titel verrät attitüde und beim ersten durchhören fällt auf, dass er überlegt gewählt wurde. die musik wirkt zugleich erwachsener und aufmüpfiger als erwartet, neugieriger und selbstbewusster, experimenteller und zurückgelehnter. die düsternis und kompromisslose härte lauern noch immer, mal mehr, mal weniger hörbar, und immer wieder brechen sie aus. doch darüber winden sich schillernde melodien, satte, farbenfrohe klänge und verschlungene rhythmen.

der opener ‚one last stand‘ zeigt schon fast exemplarisch auf, was geändert hat – und was sich gleich geblieben ist. mit über zehn minuten laufzeit und einer bewundernswerten kompositorischen klarheit steht der song wieder in der landschaft wie ein klotz. doch der materialisiert sich mit melodischem funkeln mitten in einer wüste, und er leuchtet, zwar nicht in grellen, aber geheimnisvoll pulsierenden farben. diego medianos unterschwellig gefährlicher sprechgesang zieht der zuhörer hinein ins massiv und langsam schliesst sich die lebende, atmende masse aus drums, bass, gitarren, synths und effekten um geist und körper. klänge schichten sich hoch übereinander und trotzdem wirkt es nie erdrückend. man lässt sich zeit, doch manchmal kommt das ganze auch ins zucken, es zittert vor lauter kontrollierter aggression, und ganz selten explodiert alles, um sich gleich darauf aufs selbstverständlichste wieder zu verbinden.

überhaupt ist die produktion fantastisch: ob filigranste klanggeflechte oder zerstörerische soundwände, immer ist eine klare absicht und genaue vorstellung spürbar, wie was zu klingen hat. die klangliche, aber auch musikalische bandbreite ist enorm und reicht von jazzig-staubigen licks über synthetische postrockwolken bis hin zu klar strukturierten bombastmonstern, die faith no more alle ehre gemacht hätten. auch mediano schöpt seine ressourcen voll aus, gerade weil und indem er seine einsätze in engen grenzen hält. von passiv-aggressivem spoken word über fanatische predigten und melodischem gesang bis hin zu gequältem brüllen und toben, immer fügt sich seine stimme ein wie ein instrument, manchmal direkt im ohr des hörers, manchmal verborgen hinter effektschleiern.

mit 5 songs und einer laufzeit von gerade 42 minuten hat when icarus falls mit ‚resilience‚ hier ein werk abgeliefert, das ihre wandlungsfähigkeit und eigenständigkeit mit einer selbstverständlichkeit präsentiert, die vielen anderen bands auf ewig verwehrt werden wird. dies, kombiniert mit dem hart erspielten ruf als leidenschaftliche und gnadenlos rockende liveband, führt hiermit auch zu der abschliessenden empfehlung, sich zumindest eines der anstehenden konzerte anzutun:

11.05.2017 FR-Saint-Die-Des-Vosges, Les concerts à L’entracte II
12.05.2017 FR-Lyon, Warmaudio Décines
13.05.2017 FR-Bordeaux, Metronome FEST #4, VOID // BDX
14.05.2017 FR-Paris, Espace B
15.05.2017 FR-Metz, La Chaouée
17.05.2017 FR-Nantes, TBA
19.05.2017 DE-Lüneburg, Jekyll & Hyde
20.05.2017 DE-Berlin, Scherer8
21.05.2017 PL-Gdansk, TBA
23.05.2017 CZ-Brno, Bajkazyl Brno
24.05.2017 PL-Wroclaw, Carpe Diem
25.05.2017 HU-Budapest, Fészek Klub
26.05.2017 SVN-Ajdovscina, Klub Baza Ajdovščina
27.05.2017 CH-Lausanne, Le Romandie – Lausanne

whenicarusfalls.com
whenicarusfalls.bandcamp.com
soundcloud.com/when-icarus-falls
czarofcrickets.com